Sonderlösungen im Hochwasserschutz – wenn Standard nicht reicht

Nicht jedes Objekt lässt sich mit klassischen Hochwasserschutzsystemen absichern. Für besondere bauliche Gegebenheiten, spezielle Nutzungen oder gestalterische Anforderungen entwickeln wir individuelle Sonderlösungen – von Terrassenüberdachungen mit integriertem Schutz bis zu maßgefertigten Systemen für anspruchsvolle Situationen.
Dank unserer Erfahrung und technischen Flexibilität finden wir auch dann eine Lösung, wenn andere an Grenzen stoßen.

Hochwasserschutz für Denkmäler – Schutz für Geschichte und Kultur

Historische Gebäude, Baudenkmäler und Kulturgüter sind unersetzlich – und gleichzeitig oft besonders anfällig für Hochwasser. Viele Denkmäler wurden in Zeiten errichtet, in denen Schutz vor Starkregen, Rückstau oder Überflutung keine Rolle spielte. Hinzu kommen sensible Bausubstanz, denkmalrechtliche Auflagen und eingeschränkte bauliche Eingriffsmöglichkeiten.
Ein durchdachter Hochwasserschutz für Denkmäler ist daher besonders wichtig – und erfordert individuelle, sorgfältig abgestimmte Lösungen.

  • Kirchen, Schlösser und historische Verwaltungsgebäude
    Oft mit großen Kellergewölben oder tief liegenden Eingängen.
  • Museen, Archive und Bibliotheken
    Die empfindliche, kulturell wertvolle Inhalte vor Feuchtigkeit schützen müssen.
  • Alte Wohn- oder Geschäftshäuser in Altstadtlagen
    Besonders gefährdet durch enge Straßen, Kanalüberlastung oder direkte Flussnähe.
  • Baudenkmäler mit öffentlicher Nutzung
    Die bei Hochwasser auch Besucher, Mitarbeiter und Technikräume schützen müssen.
  • Individuell planbar und denkmalgerecht umsetzbar
    Unsere Systeme lassen sich an die baulichen Gegebenheiten anpassen – oft ohne sichtbare Eingriffe.
  • Reversibel und schonend
    Schutzmaßnahmen können häufig ohne dauerhafte Veränderung der Substanz installiert werden.
  • Unauffällige Integration in historische Architektur
    Technisch wirksam, optisch zurückhaltend – für maximale Wahrung des Erscheinungsbildes.
  • Effektiver Schutz vor strukturellem und materiellem Schaden
    Verhindert Feuchteeintrag, Schimmelbildung und Verlust wertvoller Substanz.
  • Flexible Systeme je nach Objektcharakter
    Von mobilen Dammbalken über Rückstausicherungen bis zu druckwasserdichten Türen oder Lichtschachtabdeckungen.

Hochwasserschutz für Denkmäler erfordert Erfahrung, Fingerspitzengefühl und technisch durchdachte Lösungen. Mit unseren individuell abgestimmten Systemen schützen wir, was nicht ersetzbar ist – und verbinden Funktion mit Respekt vor Geschichte und Architektur.

Hochwasserschutz für IT – technische Infrastruktur zuverlässig absichern

Serverräume, Netzwerktechnik und zentrale Steuerungseinheiten bilden das Rückgrat moderner Unternehmen, Behörden und Organisationen. Doch gerade diese hochsensiblen Bereiche sind bei Starkregen, Rückstau oder Hochwasser besonders gefährdet – insbesondere, wenn sie sich im Keller oder Erdgeschoss befinden.
Gezielter Hochwasserschutz für IT-Infrastruktur schützt nicht nur Geräte und Daten, sondern sichert Betriebsfähigkeit, Ausfallsicherheit und wirtschaftliche Existenzen.

  • Server- und Technikräume in Büro- und Gewerbebauten
    Besonders bei Unterbringung im Untergeschoss oder in schlecht geschützten Bereichen.
  • Rechenzentren und IT-Container
    Die oft ebenerdig oder mobil aufgestellt sind und deshalb gut abgesichert werden müssen.
  • Industrieanlagen mit digitaler Steuerung (z. B. SPS, KNX, Gebäudeleittechnik)
    Wo Ausfälle schnell zu Produktionsstillstand oder Sicherheitsrisiken führen können.
  • IT-Knotenpunkte in Behörden, Banken, Bildungseinrichtungen oder Krankenhäusern
    Wo jederzeitige Verfügbarkeit unverzichtbar ist.
  • Vermeidung von Ausfällen, Datenverlust & Folgeschäden
    Schützt vor Kurzschlüssen, Systemausfällen und hohen Wiederherstellungskosten.
  • Individuell planbar – abgestimmt auf Gebäudestruktur & Nutzung
    Von dichten Türen über Lichtschachtabdeckungen bis zu Schottsystemen.
  • Zuverlässiger Schutz bei Stromausfall oder unbeaufsichtigtem Betrieb
    Systeme sind wartungsarm, passiv wirksam oder automatisch aktivierbar.
  • Kombinierbar mit Rückstausicherungen und Raumüberwachung
    Für ein ganzheitliches Sicherheitskonzept – auch bei unerwartetem Wassereinbruch.
  • Schnelle Nachrüstbarkeit in Bestandsgebäuden
    Besonders wichtig bei älteren Bürogebäuden oder nicht IT-spezifisch errichteten Räumen.

Ein Wasserschaden im IT-Bereich ist nicht nur ein technisches, sondern oft auch ein wirtschaftliches Desaster. Hochwasserschutz für IT- und Technikräume ist daher ein zentraler Bestandteil jeder vorausschauenden Sicherheitsstrategie – und ein Invest in digitale Betriebssicherheit.

Löschwasserrückhaltung – Schutz für Umwelt, Gebäude und Grundwasser

Im Brandfall sind große Mengen Löschwasser notwendig – besonders bei Industrieanlagen, Lagerhallen oder Gebäuden mit gefährlichen Stoffen. Was viele nicht wissen: Das kontaminierte Löschwasser stellt nach dem Einsatz ein erhebliches Risiko für die Umwelt dar.
Löschwasserrückhaltung sorgt dafür, dass dieses Wasser kontrolliert aufgefangen und entsorgt wird – bevor es in die Kanalisation, ins Grundwasser oder in angrenzende Bereiche gelangt.

  • Industriebetriebe mit wassergefährdenden Stoffen (WGK)
    Etwa Chemie, Lackierereien, Lager für Öle oder Gefahrstoffe.
  • Logistikzentren & Großlagerhallen
    Besonders bei Lagerung von Kunststoffverpackungen, Batterien oder Elektronik.
  • Werkstätten und Tankstellen
    Wo Öl, Kraftstoffe oder Reinigungsmittel zum Einsatz kommen.
  • Betriebe mit gesetzlicher Auflage zur Löschwasserrückhaltung
    Je nach Bundesland und Gefahrenpotenzial verpflichtend.
  • Schutz von Umwelt und Grundwasser
    Vermeidung der unkontrollierten Verbreitung von Schadstoffen ins Erdreich oder in Gewässer.
  • Rechtssicherheit bei Behördenauflagen
    Erfüllung gesetzlicher Anforderungen nach WHG, AwSV und VAwS.
  • Vermeidung von Folgeschäden & Sanierungskosten
    Keine kostenintensive Beseitigung von Umweltschäden nach einem Einsatz.
  • Automatische oder manuelle Aktivierung möglich
    Systeme können je nach Bedarf ausgelöst oder dauerhaft aktiviert werden.
  • Individuell planbar – auch zur Nachrüstung geeignet
    Von Rückhalteklappen bis zu Schottsystemen oder mobilen Barrieren.

Löschwasserrückhaltung ist ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Umwelt- und Gewässerschutzes – und in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben. Ob präventiv geplant oder nachgerüstet: Die richtige Lösung schützt nicht nur Ihre Immobilie, sondern auch Ihre Verantwortung gegenüber Umwelt, Behörden und Gesellschaft.

Rückstauschutz – wirksamer Schutz gegen überlastete Kanalisation

Bei starkem Regen oder überlasteten Abwassersystemen kann es zu Rückstau aus der Kanalisation kommen. Das bedeutet: Abwasser fließt nicht wie gewohnt ab, sondern drückt über Hausanschlüsse, Bodenabläufe oder Toiletten zurück ins Gebäude – meist in den Keller oder das Erdgeschoss.
Rückstauschutzsysteme verhindern genau das. Sie sorgen dafür, dass Abwasser nur in eine Richtung fließen kann – raus, aber nicht zurück.

  • Ein- und Mehrfamilienhäuser mit tiefliegenden Räumen
    Besonders bei Kellern mit Waschbecken, Duschen oder Toiletten.
  • Gewerbebauten mit Sanitär- oder Lagerräumen im Untergeschoss
    Wo ein Rückstau große Sach- oder Betriebsschäden verursachen kann.
  • Altbauten ohne moderne Rückstausicherung
    Die häufig nicht den heutigen Anforderungen entsprechen.
  • Regionen mit häufigem Starkregen oder hohem Grundwasserstand
    Wo Rückstaurisiken besonders hoch sind.
  • Zuverlässiger Schutz vor Überflutung durch Abwasser
    Verhindert Schäden an Bodenbelägen, Mobiliar, Technik oder Bausubstanz.
  • Unauffällige und dauerhafte Lösung
    In bestehende Abwasserleitungen integrierbar – mit manueller oder automatischer Rückstauklappe.
  • Schützt nicht nur vor Schäden, sondern auch vor Geruchsbelästigung
    Kein unangenehmes Austreten von Abwasser bei Überlastung der Kanalisation.
  • Pflegeleicht & wartungsarm
    Moderne Systeme sind langlebig, robust und einfach zu überprüfen.
  • Notwendige Voraussetzung für Versicherungsleistungen
    Viele Versicherer verlangen funktionierenden Rückstauschutz für die Schadensregulierung.

Rückstauschutz ist kein Luxus, sondern eine notwendige Maßnahme für alle Gebäude, bei denen Abwasseranschlüsse unterhalb der Rückstauebene liegen. Wer vorsorgt, spart im Ernstfall hohe Kosten und sichert den Wert der eigenen Immobilie langfristig ab.

Starkregenabweiser – gezielter Schutz vor eindringendem Oberflächenwasser

Bei Starkregenereignissen kommt es häufig zu oberflächlichem Wasserabfluss, der sich entlang von Wegen, Höfen oder Zufahrten unkontrolliert in Richtung Gebäude bewegt. Türen, Fenster, Kellerabgänge oder Lichtschächte werden so schnell zur Eintrittsstelle für Wasser – auch ohne klassisches Hochwasser.
Starkregenabweiser sind speziell geformte Leitsysteme, die Niederschlagswasser gezielt umlenken, bevor es ins Gebäude gelangen kann. Sie sind eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahme im präventiven Hochwasserschutz.

  • Kellertreppen und Außenzugänge
    Wo Regenwasser von angrenzenden Flächen heranströmt.
  • Haus- und Nebeneingänge ohne Überdachung
    Besonders bei leichtem Gefälle in Richtung Tür.
  • Garagenzufahrten und Hofeinfahrten
    Zur gezielten Umlenkung von Oberflächenwasser seitlich am Objekt vorbei.
  • Lichtschächte und Kellerfenster
    Die direkt an gepflasterte oder abschüssige Flächen angrenzen.
  • Verhindert gezielt das Eindringen von Oberflächenwasser
    Leitet Regenwasser seitlich ab – bevor es problematische Stellen erreicht.
  • Unauffällige, dauerhafte Lösung
    In verschiedenen Farben und Formen erhältlich – passend zur Umgebung.
  • Einfach zu montieren, auch nachträglich
    Ideal zur schnellen Nachrüstung bei gefährdeten Bereichen.
  • Kombinierbar mit weiteren Schutzsystemen
    Etwa mit Rückstausicherungen, Abdichtungen oder Türbarrieren.
  • Wartungsfrei & langlebig
    Aus witterungsbeständigem Material gefertigt – für dauerhaften Einsatz im Außenbereich.

Starkregenabweiser sind eine einfache, aber effektive Ergänzung im Hochwasserschutz. Sie verhindern, dass Regenwasser überhaupt in Kontakt mit dem Gebäude kommt – und schützen damit zuverlässig vor eindringender Nässe bei plötzlichem Starkregen.

Hochwasserschutz mit Überdachungssystemen – gezielter Schutz von oben

Bei Hochwasser und Starkregen denken viele zunächst an den Schutz von Türen, Fenstern oder Einfahrten – doch auch von oben kann Wasser zur Gefahr werden. Terrassen, Lichtschächte, Kellertreppen oder Zugänge ohne ausreichende Überdachung sind oft ungeschützt und bieten dem Wasser freie Bahn.
Überdachungssysteme mit Hochwasserschutzfunktion sorgen dafür, dass gefährdete Bereiche trocken bleiben – selbst bei starkem oder lang anhaltendem Niederschlag.

  • Kellertreppen und Außenzugänge
    Offene Abgänge sammeln schnell Wasser – eine Überdachung verhindert das direkte Eindringen.
  • Terrassen und Hauseingänge
    Schützt vor direktem Niederschlag, aber auch vor unkontrolliertem Oberflächenwasser.
  • Lichtschächte und Fensterbereiche
    Besonders in Kombination mit druckwasserdichten Fenstern sinnvoll.
  • Wohn- und Gewerbeobjekte in hochwassergefährdeten Regionen
    Wo umfassender Schutz mehrere Komponenten erfordert – von der Sperre bis zur Überdachung.
  • Direkter Schutz vor eindringendem Regenwasser
    Verhindert das Eindringen von Niederschlag an neuralgischen Punkten.
  • Wirkungsvolle Ergänzung zu anderen Schutzmaßnahmen
    In Kombination mit Türen, Sperren oder Rückstausicherungen besonders effektiv.
  • Optisch ansprechend und funktional
    Moderne Konstruktionen fügen sich harmonisch ins Gebäudeumfeld ein.
  • Erhöhung der Nutzbarkeit geschützter Bereiche
    Treppen, Terrassen oder Abgänge bleiben auch bei Regen sicher begehbar.
  • Individuell planbar
    Verschiedene Materialien, Formen und Größen – abgestimmt auf Objekt und Nutzung.

Überdachungssysteme sind eine sinnvolle Ergänzung im ganzheitlichen Hochwasserschutz. Sie sorgen dafür, dass sensible Bereiche gar nicht erst nass werden – und steigern gleichzeitig Komfort, Sicherheit und Wert der Immobilie. Ideal für private Häuser, Wohnanlagen und gewerbliche Objekte mit erhöhtem Risiko durch Regen oder Hochwasser.

Projekte

Aktuelles

So funktioniert’s – in 4 einfachen Schritten zum Hochwasserschutz

1. Anfrage stellen

Einfach starten – mit einer digitalen Anfrage

Nutzen Sie unser Anfrageformular und schildern Sie uns Ihr Anliegen. Je mehr Infos wir von Anfang an erhalten, desto gezielter können wir Sie beraten.

2. Unterlagen senden

Fotos & Pläne bequem digital einreichen

Senden Sie uns Grundrisse, Fotos oder vorhandene Unterlagen zu Ihrem Objekt – unkompliziert per E-Mail oder Upload. So können wir die Situation besser einschätzen.

3. Vor-Ort-Termin

Wir kommen zu Ihnen – wenn’s konkret wird

Nach erster Einschätzung stimmen wir gemeinsam einen Vor-Ort-Termin ab. Dabei prüfen wir die Gegebenheiten und besprechen die passenden Hochwasserschutzlösungen.

4. Umsetzung

Professionelle Umsetzung durch erfahrene Fachkräfte

Nach der Planung folgt die fachgerechte Montage. Unsere Techniker sorgen dafür, dass Ihr Hochwasserschutz sicher, sauber und funktional installiert wird.

Sonderlösungen im Hochwasserschutz – individuell, technisch durchdacht, passgenau umgesetzt

Ob denkmalgeschützte Gebäude, sensible IT-Infrastruktur, die Rückhaltung von Löschwasser, Rückstausicherung oder wetterfeste Überdachungssysteme: Wir planen und realisieren maßgeschneiderte Systeme, die Funktion, Technik und architektonische Anforderungen in Einklang bringen.
Für komplexe Situationen bieten wir klare, funktionierende Lösungen – zuverlässig, diskret und dauerhaft wirksam.