Hochwasserschutz-Fenster – Schutz, der mitdenkt
Wenn Starkregen, Rückstau oder Hochwasser auftreten, sind herkömmliche Fenster oft die Schwachstelle am Gebäude. Besonders im Kellerbereich oder bei tieferliegenden Gebäudeteilen kann Wasser über Fensteröffnungen schnell ins Innere eindringen und große Schäden verursachen.
Hochwasserschutz-Fenster wurden speziell entwickelt, um genau das zu verhindern – dauerhaft, zuverlässig und ohne zusätzlichen Aufwand im Ernstfall.
- Keller- und Souterrainräume
Die typischen Problemzonen bei Starkregen oder steigendem Grundwasser. - Lichtschächte mit Fensteranschluss
Besonders gefährdet durch sich sammelndes Regenwasser. - Gebäude in Hanglage oder Wassernähe
Wo drückendes Wasser direkt auf Fensterflächen trifft. - Technik- und Lagerräume im Untergeschoss
Mit besonderem Schutzbedarf für Ausstattung oder Waren. - Sanierungsobjekte
Bei der Modernisierung älterer Bausubstanz mit hohem Risiko.
- Geprüfte Wasserdichtigkeit
Schutz gegen drückendes und stehendes Wasser – auch bei längeren Überflutungen. - Kein manuelles Eingreifen nötig
Das Fenster schützt dauerhaft – ganz ohne zusätzliche Barrieren oder Vorrichtungen. - Mehr Sicherheit bei voller Funktionalität
Tageslicht, Belüftung und Ästhetik bleiben erhalten – ohne Abstriche bei der Schutzwirkung. - Langlebige Materialien und hochwertige Verarbeitung
Widerstandsfähig gegenüber Witterung, Korrosion und mechanischer Belastung. - Maßgeschneiderte Lösungen
Für Neubau und Nachrüstung – individuell angepasst an Mauerwerk und Einbausituation.
Ob Neubau oder Sanierung: Hochwasserschutzfenster sind eine sinnvolle Investition für alle, die gefährdete Bereiche dauerhaft absichern möchten – ganz ohne mobile Aufbauten oder manuelle Maßnahmen im Ernstfall.
Hochwasserschutz-Kellerfenster – Sicherheit für den sensibelsten Bereich im Haus
Kellerfenster zählen zu den ersten Schwachstellen, wenn Starkregen, Rückstau oder Überflutung auftreten. Über sie kann Wasser schnell ins Gebäude eindringen – oft mit erheblichen Schäden an Bausubstanz, Technik und Einrichtung. Hochwasserschutz-Kellerfenster bieten hier eine dauerhaft wirksame Lösung: Sie kombinieren die Funktion eines klassischen Fensters mit einem geprüften, druckwasserdichten Aufbau.
- Kellerräume in hochwassergefährdeten Gebieten
Etwa in Flussnähe oder bei bekannter Überflutungsgefahr. - Hanglagen oder tiefer liegende Grundstücke
Wo Wasser bei Starkregen gezielt gegen Fenster drückt. - Kellerräume mit Wohn- oder Lagerfunktion
Die dauerhaft trocken bleiben müssen – z. B. Hobbyräume, Vorratsräume, Technikräume. - Sanierungen mit erhöhter Schutzanforderung
Wenn bestehende Fenster durch moderne, dichte Varianten ersetzt werden sollen.
- Geprüfte Wasserdichtigkeit bei hohem Druck
Schutz gegen eindringendes Wasser – selbst bei Überflutung über längere Zeiträume. - Dauerhaft wirksam – ganz ohne manuelles Zutun
Kein Aufbauen, kein Abdichten – das System schützt jederzeit automatisch. - Stabile Konstruktion & hochwertige Materialien
Korrosionsbeständig, witterungsresistent und auf lange Lebensdauer ausgelegt. - Tageslicht trotz Schutzfunktion
Der Keller bleibt hell und nutzbar – ohne Kompromisse bei der Sicherheit. - Individuell anpassbar & nachrüstbar
Auch bei bestehenden Objekten problemlos integrierbar – mit Beratung und fachgerechter Montage.
Wer seinen Keller effektiv vor Hochwasser schützen will, setzt mit Hochwasserschutz-Kellerfenstern auf eine sichere, wartungsarme und optisch unauffällige Lösung – ideal für alle, die vorbeugen statt aufräumen möchten.
Hochwasserschutz-Lichtschächte – Schutz für die unterschätzte Schwachstelle
Lichtschächte sorgen für Tageslicht und Belüftung in Kellerräumen – gleichzeitig gehören sie zu den größten Risikobereichen bei Starkregen und Hochwasser. Wenn sich Wasser darin staut oder hineingedrückt wird, gelangt es meist ungehindert durch Kellerfenster ins Gebäude.
Hochwasserschutz-Lichtschächte schaffen hier Abhilfe: Sie sind speziell dafür konzipiert, Wasser zuverlässig draußen zu halten – auch bei extremen Wetterlagen.
- Kellerräume mit Fenster und Lichtschacht
Besonders bei Wohn- oder Technikräumen im Untergeschoss. - Gebäude in Hanglage oder Senken
Wo Oberflächenwasser gezielt in Lichtschächte läuft. - Objekte mit bekannter Überflutungsgefahr
Etwa in Flussnähe oder bei regelmäßigem Starkregen. - Sanierungs- und Nachrüstprojekte
Wenn bestehende Lichtschächte durch moderne, wasserdichte Varianten ersetzt werden sollen.
- Geprüfte Dichtheit gegen Oberflächen- und Druckwasser
Auch bei vollem Schacht bleibt das Fenster dahinter geschützt. - Stabile Konstruktion mit Ablauf- oder Rückstausicherung
Je nach System auch mit zusätzlicher Entwässerung oder Sicherung kombinierbar. - Lichtdurchlässig und funktional
Kein Verzicht auf Tageslicht trotz hohem Schutzlevel. - Witterungsbeständig und langlebig
Hergestellt aus robusten Materialien für dauerhaft zuverlässige Funktion. - Optisch unauffällig integrierbar
Auch für private Wohngebäude geeignet – ohne störende Elemente im Außenbereich.
Hochwasserschutz-Lichtschächte sind eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme, um Wassereintritt über Kelleröffnungen dauerhaft zu verhindern. Sie schützen nicht nur Fenster, sondern ganze Räume – und sorgen dafür, dass Sie auch bei Starkregen ruhig schlafen können.





















